Unsere alte Waschmaschine war ein echtes Markenprodukt der Firma Miele. Miele stand unserer Meinung nach immer für Qualität und lange Haltbarkeit.
So richtig beschweren konnten und wollten wir uns über diese Waschmaschine von Miele nicht. Hatte sie doch ganze zwölf Jahre ohne groß zu zicken ausgehalten. Sie war aber auch ein Premium-Produkt. Zumindest vom damaligen Kaufpreis.
Eines Tages war es jedoch so, dass die Waschmaschine nach der sonst üblichen Zeit nicht mit der Wäsche fertig war. Sie hatte irgendwie noch nicht einmal begonnen zu laufen. Normal war anders.
Es stellte sich heraus, dass bis auf den Motor, der die Trommel in Bewegung versetzt, alles einwandfrei funktionierte. Das Wasser wurde in die Maschine geleitet, das Wasser wurde auch wieder ordnungsgemäß abgepumpt. Alles funktionierte. Nur die Trommel bewegt sich kein Stück.
Mutig wie ich war, hatte ich spontan die Rückwand abmontiert und dann die Maschine laufen lassen wollen. Dabei konnte man sehr deutlich aus dem Motor Funken herausfliegen sehen. Das war vom Hersteller so sicherlich nicht beabsichtigt.
Natürlich war das ganze Dilemma auch noch ausgerechnet an Weihnachten. Zu unserem Glück konnten wir jedoch einen Techniker finden, der sich mit Miele auskannte. Dieser machte uns am Telefon jedoch extremst wenig Hoffnung, für so ein altes Gerät überhaupt noch irgendwelche Ersatzteile zu bekommen. Zudem wollte er alleine für das Kommen und Anschauen mindestens 60€ haben (ob er überhaupt etwas reparieren könne, würde sich dann erst bei uns vor Ort herausstellen). Das klang verdächtig nach wirtschaftlichem Totalschaden.
Kurz hin und her überlegt, haben wir dann spontan beschlossen, dass wir uns ein neues Gerät kaufen werden. Dafür fuhren wir in den nächstgelegenen Elektrofachmarkt.
Waschmaschinen hatten sie da sehr viele. Auch sehr viele hochpreisige Geräte. So viel Geld wie für die alte Maschine wollten wir jedoch nicht mehr ausgeben. Deshalb schauten wir nach den preiswerteren Modellen.
Schlussendlich fanden wir dann sehr schnell eine günstige Waschmaschine der Marke Hoover für einen Kaufpreis von 199€. Natürlich war das für uns jetzt kein vergleichbares Markengerät wie die vorherige Maschine. Dafür kostete die Maschine aber auch nur ein Bruchteil der alten.
Nach einer kurzen Verhandlung verzichtete der Elektrofachmarkt sogar großzügigerweise auf die 50€ für das Bringen. Und so hatten wir einen Tag später eine neue günstig Maschine im Keller stehen.
Unser Plan und Rechnung war damals, obwohl wir alles andere als begeistert von dieser Wegwerfgesellschaft sind, dass wir uns eben der Zeit anpassen müssen. Egal welcher Marke, Ersatzteile würde es in absehbarer Zukunft sowieso nicht mehr geben. Deshalb konnte man auch gleich eine neue Noname-Maschine kaufen und diese bis zum Defekt nutzen.
Diese günstige neue Maschine besitzen wir inzwischen seit über 7 Jahren. Das heißt, pro Jahr hat uns die Maschine ungefähr 28€ gekostet. Tendenz fallend.
Normalerweise sind wir ja nicht die Art von Menschen, die alles wegwerfen und sofort wieder neu kaufen. Aber in diesem Fall hatten wir wirtschaftlich gesehen gar keine andere Wahl.
Irgendwie traurig…