Was denken sich die Hersteller solcher Utensilien eigentlich? Haben die allesamt keine Kinder? Oder ist denen die Handhabung (sprich Wartung) der Spielsachen völlig egal?
Alle “unsere” bzw. Tessas Wasser-Spielsachen (also jegliche Enten, Schiffe, Frösche, Fische, usw.) haben an der Unterseite ein Loch. Damit kann man herrlich Blödsinn anstellen. Herumspritzen. Lustige Geräusche machen. Den Papa nassmachen. Die Fliesen putzen (mit Zusatzoption Schwamm). Blubberblasen erzeugen. Und ich wette, Tessa werden noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten einfallen.
Was ich mich aber schon seit langer Zeit frage: wie bekommt man diese Dingers wieder wasserfrei, so daß sie nicht innerhalb weniger Tage wie eine Pilzaufzuchtstation von innen heraus vollwuchern und eklig Schimmel bilden? Nach der Nutzung direkt auf die Heizung legen und hoffen, daß sie nicht den Hitzetod sterben? Oder mindestens 30 Minuten wild schüttelnd und drückend das Wasser herauswürgen (und hoffen, daß man nicht beobachtet wird)? Einfach sofort nach dem Baden wegwerfen?
Was haben sich die Hersteller denn bei diesem sinnlosen Wassereinflußloch in ihrer unendlichen Weisheit nur gedacht?