In unserer Familie trinken wir gerne und eigentlich auch recht viel Wasser. Nicht weil das besonders gesund wäre, sondern einfach nur, weil es uns wirklich gut schmeckt.
Im Durchschnitt werden bei uns pro Person ca. zwei Liter Wasser am Tag getrunken. Größtenteils ohne jegliche Zusätze. Nicht einmal mit Kohlensäure.
Früher war das immer das in den grünen Plastikflaschen vom Lidl. Wenn ich mich richtig erinnere, dann war das stille Wasser von der Valon-Quelle aus Frankreich. Das Wasser war lecker und süffig. Und es tat uns gut. Wir mochten es sehr gerne.
Inhaltsstoffe Valon-Quelle
- Kalzium Ca²+ 4.7 mg/l
- Magnesium Mg²+ 1.5 mg/l
- Natrium NA+ 2.4 mg/l
- Kalium K² 0.5 mg/l
- Hydrogencarbonat HCO3- 21 mg/l
- Sulfat SO4²- 4.2 mg/l
- Nitrat No3- 3 mg/l
- Chlorid Cl- 1.5 mg/l
Irgendwann jedoch hatte Lidl beschlossen (aus welchen Gründen auch immer), die Valon-Quelle gegen die Quelle Jessen zu tauschen. Von einem Tag auf den anderen gab es nur noch das Jessen-Trinkwasser.
Mir persönlich machte das wenig aus. Lediglich die Mama des Hauses mochte das Wasser am Anfang nicht so sehr. Aus Ermangelung vernünftiger Alternativen gewöhnte sie sich schlußendlich aber auch irgendwie daran. Es blieb fast keine andere Wahl.
Inhaltsstoffe Saskia Quelle Jessen
- Calcium 46,2 mg/l
- Magnesium 6,8 mg/l
- Natrium 24,1 mg/l
- Hydrogencarbonat 209 mg/l
- Nitrat <0,5 mg/l
- Chlorid 10,1 mg/l
Mit dem Wasser der Quelle Jessen waren wir einige Jahre wirklich ganz zufrieden und tranken es dann auch recht gerne (okay, die Valon-Quelle war dennoch besser gewesen).
Aber jetzt hat Lidl wirklich den Vogel abgeschossen und seit einigen Wochen gibt es in unserer Umgebung nur noch Saskia Quelle Wörth am Rhein. Und diese für uns neue Quelle ist absolut nicht genießbar. Das Wasser schmeckt selbst wenn es schön gekühlt wurde absolut nicht und nur mit ganz großem Widerwillen bekommen wir die Wasserflaschen mit diesem für uns ekligen Quellwasser runter. Irgendwie erinnerte das Wasser aus Wörth bei jedem Schluck an eingeschlafene Füße. Diese “Wörth am Rhein”-Quelle geht einfach absolut gar nicht!
Natürlich haben wir uns auf die Suche nach Alternativen gemacht. Dabei haben wir die nahe gelegenen Orte Speyer oder auch Karlsruhe auf in Frage kommende Wassersorten abgesucht. Aber nirgendwo ergaben die Probe-Käufe einen annähernd annehmbaren Geschmack für uns.
Wir wollten die Suche schon fast als gescheitert beenden und zukünftig nur noch Leitungswasser trinken, als wir eher zufällig bei einem Einkauf im grenznahen Elsass auf die Marke Cristaline stießen.
Dieses stille Wasser schmeckt uns allen sehr gut und der Preis ist identisch zur ehemaligen Valon-Quelle.
Inhaltsstoffe Cristaline (Quelle Metzeral, Frankreich)
- Kalzium Ca²+ 6.4 mg/l
- Magnesium Mg²+ 1.2 mg/l
- Natrium 3,0 mg/l
- Kalium K² 0.5 mg/l
- Hydrogencarbonat HCO3- 20 mg/l
- Sulfat SO4²- 5.0 mg/l
- Nitrat No3- 4 mg/l
- Chlorid Cl- 3.0 mg/l
Wir sind mit dem neuen Wasser sogar so sehr zufrieden, dass wir zum ersten Mal in unserem Leben bei einem Wasser-Großeinkauf das Auto voll gepackt und am vergangenen Samstag über 130 Liter des klaren stillen Wassers nach Allemagne importiert haben.
Endlich haben wir wieder ein Wasser gefunden, welches wir alle drei mögen und das sowohl kalt als auch bei Zimmertemperatur wirklich lecker schmeckt.
Unsere Empfehlung lautet also kristallklar: Kauft das Wasser bei den Franzosen, denn Wasser können die da ganz gut…