Menü
  • Über uns
  • Galerie
  • PR & Medien
  • Kontakt
  • Impressum
Die perfekte Steuerung einer Heizung

Familienblog Bodehase

Startseite › Alltag › Die perfekte Steuerung einer Heizung
Mittwoch, 17. September 2008

Die perfekte Steuerung einer Heizung

Wir haben eine Fußbodenheizung, was einfach wunderbar ist. Es ist geradezu genial toll. Man muss keine Heizkörper putzen, man bekommt keine kalten Füsse. Tessa kann und darf stundenlang herrlich auf dem Boden spielen. Eine Fußbodenheizung ist klasse (wenn man keine Schokolade darauf lagern möchte)!


Fernbedienung TAF 21 N unserer Heizung
Heizung Raumtemperaturfühler Junkers TAF 21

Was jedoch ein bißchen weniger klasse ist, das ist die Tatsache, daß wir noch nicht die optimale Einstellung gefunden haben. Entweder man verglüht sich die Fußsohlen oder man hat den Eindruck, irgendwer hätte im Keller den Brenner gestohlen und beispielsweise nach Polen vertickt. Wie ein Computer: 0 oder 1

Ich stehe vor einem Rätsel: wie soll ich die Regelung am Brenner einstellen, damit wir uns auch nicht dumm und dusselig am Gas bezahlen? Eher niedrig, und dafür oben in der Wohnung dann alle Ventile voll auf, damit die geringere Wärme auch überall ungebremst hinkommt? Oder muss dann der Brenner sehr oft anspringen, damit er bei der geringen Einstellung auch genug Wärme produziert?
Oder eher am Brenner recht hoch einstellen und dafür oben an den Ventilen eher runterregeln und nur wenig Wärme durchlassen? Was ja auch wieder falsch sein kann, weil dann im Keller Hitze in großer Menge erzeugt wird, die an den Ventilen zu den Zimmern wieder gebremst wird. Alles kann falsch sein :-(


Heizungsventile der Fußbodenheizung
Heizungsventile unserer Fußbodenheizung

Wenn ich nur wüsste, in welcher Einstellung man am wenigsten Gas verbraucht, ohne sich wie ein Eskimo auf Eisbär-Jagd einzupacken?
Und woher weiß ich, ob der Außentemperaturfühler noch einwandfrei arbeitet?
Wie finde ich raus, warum bzw. woher es abends immer so leicht zieht? Teure Wärmebildkamera oder gibt’s brauchbare “Hausmittelchen”?


Und wie zum Henker berechnet sich denn unsere Gasrechnung, wenn wir nicht pro Kubikmeter Gas bezahlen?

Kommentare (8) | Alltag
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Wie tankst Du auf?
  • Babybett, Kinderbett, Jugendbett - Ein Bett wächst mit (Werbung)
  • Endlich nicht mehr frieren
  • Erneute Heizungsprobleme im Winter
  • Der Hitzerekord schafft mich
  • Nur Maßanfertigung?
  • Was Straßenplaner nach einer wilden Partynacht machen - Hier erfährst Du es!
Mysterium Fußbodenheizung
Seit wir in unserem Haus wohnen, ist die Gasheizung ein Rätsel für uns. Die Gastherme ist im Keller, angeblich gibt es einen Außentemperaturfühler (bei dem wir nicht wissen, wo er sein soll), im EG gibt es in der Wand einen Kasten mit Heizrohren und Vent
Weblog: Bodehase
Aufgenommen: Feb 10, 13:00

Kommentare
chantal

Guten Morgen!
Wir haben auch eine Fußbodenheizung und vorgestern war ein Heizungsbauer da, weil etwas kaputt war und ich hab ihn dann erstmal gelöchtert zu genau diesen Fragen.
Er sagt das man am unten Im Keller am großen Boiler die Heizkurve einstellen soll. Unsere steht nun auf 8, das sei ideal für unsere Breitengrade. Er hat mir dann gleich noch den Timer gestellt, also wann sie morgens angehen und wann abends ausgehen soll.

In der Wohnung oben steht mein Schalter nun auf Uhr, das heißt sie springt nach dem Timer an und dann, wenn es draußen kälter als 12 Grad ist (so haben wir das eingestellt):
Die einzelnen Regler für die einzelnen Zimmer sind zum Teil ganz, zum Teil nur halb aufgedreht.
Der Mann meinte man soll sie einfach laufen lassen, mit den Einstellungen sei das ideal.

#1 chantal (Homepage) am 17.09.2008 09:02 (Antwort)
Papa Bodehase

Heizkurve scheint ein gutes Stichwort zu sein. Gibt es dazu denn allgemeingültige Regeln oder ist das von Anlage zu Anlage (Hersteller?) unterschiedlich?
Wann stellt denn Euer Timer auf Nacht um und wie ist bei Euch Nacht definiert (also wieviel kälter)? Und ist es evtl. nicht preiswerter, eher niedrig und dafür komplett gleichmäßig durchzuheizen? Das könnte ja auch sein, oder nicht?

Verstehe ich das richtig: entweder die Uhr regelt ob die Tag- oder Nachteinstellung genommen wird, oder wenn der Außenfühler weniger als 12 Grad feststellt, dann wird auch Tag genommen. Oder ist das anders?

Sind Heizungsbauer dafür die richtigen Ansprechpartner? Und falls ja, muss man sich da dann um die Marke scheren? In unserem Fall also einen Mann von Junkers?

#1.1 Papa Bodehase am 17.09.2008 09:07 (Antwort)
chantal

Bei uns war unser Nachbar, der ist Heizungsbauer, ich denke das ist von der Marke egal.
Bei uns unten am Boiler kann man so einen Kasten öffnen und darin ist ein Blatt mit der Übersicht den Heizkurven. Gibt es bei euch sicherlich auch irgendwo.

Unser Timer stellt um 21 Uhr auf Nacht um. Dann glüht die Heizung noch so 2 Stunden nach. Nacht ist einfach so definiert, das die Heizung komplett abschaltet. Der Mann sagte, wir haben so einen starken Boiler, dass die gleich wieder da ist, wenn man sie anmacht.

““Verstehe ich das richtig: entweder die Uhr regelt ob die Tag- oder Nachteinstellung genommen wird, oder wenn der Außenfühler weniger als 12 Grad feststellt, dann wird auch Tag genommen. Oder ist das anders?”“ ja genau, so ist es bei uns. Wir haben oben in der Wohnung noch einen kleinen Regler, da kann ich auch individuell Tag, Nacht oder Timer einstellen. Momentan wäre die Heizung an, weil es unter 12 Grad sind, aber ich hab sie auf Nacht gestellt, weil ich allein bin momentan und mich einfach etwas wärmer angezogen hab.

#1.1.1 chantal (Homepage) am 17.09.2008 09:16 (Antwort)
Papa Bodehase

Ja, im Keller über der Heizung hängt auch so ein Junkers-Kästchen, in dem man dieses Zeugs einstellen kann. Aber so lange ich nicht weiß, was bzw. auf welche Einstellung, lasse ich da lieber die Finger weg.

Nachts komplett aus und morgens erst alles wieder aufheizen? Ist das wirklich von der Energiemenge effizient? Das dauert doch dann sicher so 2-3h bis alles wieder warm ist, oder?
Das ist ja gerade das Dilemma: was macht mehr Sinn? Nachts z.B. komplett aus und morgens dann rechtzeitig wieder frisch alles aufwärmen? Oder doch nur reduziert in der Nachtschaltung? Oder komplett niedrig durchlaufen lassen?

Wir haben oben ja auch die Fernbedienung (mit Nacht, Tag, Frost und Timer). Das ist oben das 1. Bild (mit Maus drüber gehen, dann wird’s größer).

#1.1.1.1 Papa Bodehase am 17.09.2008 09:25 (Antwort)
chantal

Unser Kästchen sieht so ähnlich aus.
Ja das ist ne gute Frage. Der heizungsmann meinte, so sei es am besten, ich hoffe nun einfach, das er recht hat und wir uns nicht dumm und dämlich zahlen.

#1.1.1.1.1 chantal (Homepage) am 17.09.2008 09:31 (Antwort)
Papa Bodehase

Deshalb bin ich momentan täglich am Gaszähler und notiere den Zählerstand.
Verbrauch in den letzten 24h war z.B. 12 m³. Keine Ahnung, ob das gut oder schlecht ist.

#1.1.1.1.1.1 Papa Bodehase am 17.09.2008 09:47 (Antwort)
ixy

Also bei uns ist das so:
In den Zimmern hängen die Thermostate, die für jedes Zimmer die gewünschte Temperatur regeln.
Im Keller wird der Rest geregelt.
Dabei ist habe ich das so eingestellt, dass die Pumpe für den Heizkreislauf nur zu bestimmten Tageszeiten eingeschaltet ist. Momentan in der Woche von 04:30 Uhr bis 7:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr, da wir ja tagsüber nicht da sind. Bei der Fußbodenheizung muss man gut eine Stunde früher mit heizen anfangen, kann aber auch früher ausmachen.

Zusätzlich ist das noch vom Außentemperaturfühler abhängig. Wenn draußen Temperatur = x, dann wird erst geheizt, wenn die Temp. gesunken ist.
Und dann haben wir noch die Steuerung der Vorlauftemp. Das ist die Temp. die nach oben in den Heizkreislauf geht. Die ist abhängig von der Außentemperatur und berechnet sich anhand der Heizkurve.
Dazu kann ich einstellen, wie die Vorlauftemp. bei -10 Grad und bei +20 Grad sein soll und der Rest errechnet sich dann und bildet praktisch eine Kurve.

Also alles ganz einfach… :-)

#2 ixy (Homepage) am 23.09.2008 15:03 (Antwort)
Papa Bodehase

Okay, man kann also an zig verschiedenen Orten was einstellen. In unserem Fall an der “Fernbedienung” in der Wohnung, an den Durchlassventilen zu den einzelnen Zimmern und unten am Brenner vermutlich diese Vorlauftemperatur und dann kann man noch einstellen, wann wie auf den Außenfühler reagiert wird.

Kann man das als Laie überhaupt sinnvoll (!) selbst einstellen oder braucht’s dazu einen Fachmann? Ich vermute mal Letzteres, oder?

#2.1 Papa Bodehase am 23.09.2008 16:58 (Antwort)

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Textile-Formatierung ist erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
 
 
Impressum / Datenschutz

Suche
Direkt vom Smartphone
bitte-benutzen-sie-die-naechste-kasse
Kommentare
Ralf Martz zu Der Trinkwasser-Test
Sa, 08.07.2017 16:13
Ralf Martz Seitdem die Valon Quelle bei L idl verschwunden ist – haben w ir dasselbe Problem. Kein a nderes Was [...]


JesS von feierSun.de zu Diktierst Du schon oder tippst Du noch?
Do, 25.05.2017 19:20
JesS von feierSun.de das hab ich tatsächlich schon probiert, aber dann war die Fe hlerrate doch irgendwie groß.. . oder spr [...]


Martin zu Kostenlose Online-Familienkalender für alle
Di, 04.04.2017 14:58
Martin Hallo Mädchenpapa ;-) ich b in gerade über deinen Beitrag gestolpert. Wir nutzen tatsäch lich auch [...]


Mädchenpapa zu Meine Überlegungen zu Werbung im Blog
Mi, 22.02.2017 23:56
Mädchenpapa Danke Dir. Ich bin ein großer Freund von Offenheit und Ehrli chkeit. Deshalb ist das ein gr oßes Kompl [...]


Chris zu Meine Überlegungen zu Werbung im Blog
Mi, 22.02.2017 22:20
Chris Gute, reflektierte Einstellung . Ich muss mich immer wund ern was so alles für ein paar Kröten von [...]


Werbung
Werbung
Lizenz
Die auf dieser Seite (ob mit oder ohne Quellen- oder Copyright-Angabe) dargestellten Bilder und Texte stammen grundsätzlich von uns und dürfen auf NACHFRAGE und unter Angabe der Quelle (also unser Weblog) für den nicht-kommerziellen Einsatz verwendet werden.
Warnung an Bilderdiebe!
Artikel-Übersichten
Schule
Heizung
Familienauto
Radfahren